Azelainsäure / Azelaic acid

Azelainsäure ist eine der Super-Inhaltsstoffe in der Kosmetik. Sie ist ein unterschätzter Held sowohl in der medizinischen Dermatologie als auch in der Hautpflege und verdient weit mehr Aufmerksamkeit – insbesondere für alle, die mit Akne, Rosazea oder einem ungleichmäßigen Hautton zu kämpfen haben.
Vorteile von Azelainsäure für die Haut
Sie hat die folgenden multifunktionalen Wirkungen auf die Haut:
- Antibakteriell
- Entzündungshemmend
- Exfolierend
- Aufhellend
- Ausgleichend für den Teint
Azelainsäure ist eine Dicarbonsäure, die ursprünglich aus Getreidearten wie Roggen, Gerste und Weizen gewonnen wird. In der Kosmetik wird jedoch synthetisch hergestellte Azelainsäure verwendet, da sie stabiler und wirksamer ist. Verwechseln Sie sie nicht mit AHAs oder BHAs – technisch gesehen gehört sie zu keiner dieser Gruppen, teilt jedoch einige ihrer Vorteile. Die Kombination mit diesen in kosmetischen Formeln verstärkt ihre Wirkung und sorgt für beeindruckende Ergebnisse.
Warum sollte Azelainsäure ein fester Bestandteil Ihrer Hautpflege-Routine sein?
- Antibakterielle Wirkung – Azelainsäure wirkt nachweislich gegen verschiedene Bakterien, vor allem aber gegen Propionibacterium acnes, den Hauptverursacher von Akne. Dadurch ist sie besonders geeignet für zu Akne neigende Haut mit Entzündungen und einzelnen Pickeln.
- Normalisierung der Zellverhornung – Azelainsäure unterstützt den natürlichen Abschuppungsprozess der Haut. Sie wirkt exfolierend, entfernt abgestorbene Hautzellen und verhindert dadurch das Verstopfen der Poren sowie die Bildung von Mitessern. So beugt sie Unreinheiten effektiv vor und regt gleichzeitig die Zellerneuerung an.
- Entzündungshemmend – Dank ihrer beruhigenden Eigenschaften ist Azelainsäure besonders gut geeignet für empfindliche Hauttypen, z. B. bei Rosazea oder entzündlicher Akne. Sie mildert Rötungen und verbessert langfristig die Hautstruktur und den Hautton.
- Aufhellende Wirkung – Azelainsäure hilft nachweislich bei der Aufhellung von postinflammatorischer Hyperpigmentierung (z. B. Aknenarben) sowie bei hormonell bedingten Pigmentflecken (z. B. durch Schwangerschaft oder Menopause).
Ihr aufhellender Effekt ist wissenschaftlich mit dem von 4 % Hydrochinon vergleichbar – einem Wirkstoff, der in den USA als Standard zur Hautaufhellung gilt, jedoch in der EU aufgrund möglicher Risiken in kosmetischen Produkten verboten ist.
Was können Sie bei regelmäßiger Anwendung von Azelainsäure erwarten?
Eine kurze Übersicht der Vorteile:
- Reduktion von Pickeln und Entzündungen
- Milderung von Rötungen
- Verkleinerung der Poren
- Aufhellung von dunklen Flecken
- Glatterer und gleichmäßigerer Teint
- Sanfte Exfoliation der obersten Hautschicht
Die gute Nachricht: Azelainsäure kann ohne Einschränkungen verwendet werden und verursacht in der Regel keine Nebenwirkungen. Sie macht die Haut nicht lichtempfindlich. Dennoch ist bei bestehenden Pigmentflecken oder Akne ein Sonnenschutz unerlässlich.
In Konzentrationen über 20 % gilt Azelainsäure als Arzneimittel und sollte nur unter ärztlicher Aufsicht bei der Behandlung von Akne verwendet werden.
In sehr seltenen Fällen kann Azelainsäure allergische Reaktionen hervorrufen. Bei empfindlicher Haut oder höheren Konzentrationen kann es zu leichter Rötung oder Trockenheit kommen.
Fazit
Azelainsäure ist ein brillanter Wirkstoff – besonders bei Akne, Rosazea oder Pigmentflecken. Sie ist sanft, wirksam und vielseitig einsetzbar, kann täglich verwendet werden und lässt sich gut mit anderen Pflegeprodukten kombinieren.
Wenn gesunde, klare und ausgeglichene Haut Ihr Ziel ist, verdient Azelainsäure definitiv einen festen Platz in Ihrer Hautpflegeroutine.